
PDF-Download: Leitfaden "Gästekommunikation"
Die Informationen auf dieser Seite können Sie sich hier als kostenfreien Leitfaden herunterladen. Er enthält zusätzlich eine Checkliste, mit der Sie die Umsetzung Ihrer Maßnahmen überprüfen können.
Kommunikation inhaltlich und visuell attraktiv gestalten
Beschreiben Sie Ihre Gerichte ansprechend
- Verwenden Sie appetitanregende Beschreibungen wie "frisch", "knackig", "saisonal", "lecker", "regional", "hausgemacht", um die Attraktivität der angebotenen Speisen zu steigern.
- Empfehlen Sie ein Gericht durch den Koch oder die Köchin: "Ihr Küchenteam empfiehlt …".
- Geben Sie der Menülinie einen ansprechenden, appetitanregenden Titel, z. B. regionale Leckerbissen, gesundes Gemüse, hausgemachte Klassiker.
Setzen Sie Ihre Gerichte appetitlich in Szene
- Setzen Sie appetitliche Fotos von den Gerichten ein.
- Gestalten Sie Ihre Speisepläne in modernen, frischen und positiv wirkenden Farben und setzen Sie eine gut lesbare Schrift in entsprechender Schriftgröße ein.
- Stellen Sie Ihren Koch/Ihre Köchin und oder sogar das ganze Küchenteam durch Fotos/Fotostrecken vor und bauen Sie darüber eine persönliche Verbindung und Vertrauen auf.
- Stellen Sie auch regionale Landwirt:innen und/oder Lieferant:innen vor.
- Stellen Sie Ihr Gastronomiekonzept vor.
Empfehlungen steigern die Nachfrage
- Bieten Sie z. B. gesunde Gerichte als Tages- oder Wochenempfehlung an.
- Stellen Sie das Besondere des Tagesgerichts heraus – und setzen Sie es als Highlight in Szene, z. B. über einen Aufsteller am Eingang, auf der Theke, im Newsletter oder über Ihre anderen digitalen Kanäle.
Alle Kommunikationskanäle im Mix
- Verbinden Sie die wichtigsten Kommunikationskanäle für Ihre Gästeansprache: Website, Intranet, Social Media, Apps, Bildschirme in der Kantine, Infostände, Newsletter, Displays, Aufsteller, Poster, Postkarten usw.
- Nutzen Sie alle Kommunikationsmöglichkeiten vor Ort für Anspracheimpulse: Z. B. Eingänge, Tee- und Etagenküchen, Aufzüge, die Speiseausgabe oder den Kassenbereich.