Im Rahmen eines Aktionstages gingen die Kinder der dritten Klasse der Frage nach, wie aus einem winzigem Möhrensamen eine knackige Möhre wird und lernten dabei, warum Lebensmittel wertvoll sind. Der Tag begann mit einer interaktiven Einheit, in der die Kinder entlang der Wertschöpfungskette den Ressourcenverbrauch einer Möhre kennenlernten. Die überraschende Erkenntnis: Wer Essen weg wirft, verschwendet nicht nur das Lebensmittel selbst, sondern auch wertvolle Ressourcen.
Doch was tun, wenn eine Möhre schrumpelig wird? Die Antwort lieferte ein kreatives Experiment: Mit dem sogenannten „Möhrenzauber“ zeigten die Kinder, wie eine schrumpelige Möhre durch ein paar Stunden im kalten Wasser wieder frisch und knackig wird. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie man Lebensmittel vor der Tonne bewahren kann.
Im Anschluss ging es praktisch weiter, indem die Schüler:innen in kleinen Gruppen ihre eigenen Möhrenbeete anlegen konnten. Ein Gießplan wurde erstellt und weitere Aufgaben verteilt - so wird Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein gefördert.
Den Abschluss bildete „Der große Lebensmittel-Check: Lebensmittel retten statt wegwerfen“. An sieben Stationen erfuhren die Kinder, wie man die Haltbarkeit von Lebensmitteln prüft, sie richtig lagert und Reste sinnvoll verwertet. Mit allen Sinnen gingen sie auf Entdeckungsreise: Beim Frischetest mit Eiern, beim Mixen eines leckeren Bananenmilch-Getränks und beim Erstellen eines eigenen Saisonkalenders. Hierbei wurden auf spielerische Weise wichtige Themen wie Nachhaltigkeit und Lebensmittelwertschätzung vermittelt.
Die kostenfreien Bildungsangebote richten sich an Schüler:innen der 3. und 4. Klassen sowie an offene Ganztagsschulen in NRW. Weitere Informationen, finden Sie hier.
