Studierendenwerk Paderborn

Stand:
"Die größte Herausforderung liegt für uns in der Balance aus hoher Wirtschaftlichkeit und dem Einkauf regionaler Bio-Produkte."
Gruppenbild des Küchenteams
Off

Angaben zur Einrichtung

Zielgruppe: Studierende, Bedienstete und Gäste (drei Preisgruppen)

Anzahl Mittagessen/Tag: ca. 3000    

Produktionssystem: Cook & Hold in Eigenregie    

Ausgabesystem: Cafeteria-Line, Free-Flow, Front-Cooking    

Anzahl Menülinien: 5 plus Beilagenauswahl, plus Pasta-Buffet, plus Zwischenverpflegungsangebote (z.B. Currywurst)

Weshalb wir mitmachen – unsere Motivation

Am meisten motiviert uns als Modellkantine, Teil eines starken Programms für eine zukunftsfähige Außer-Haus-Verpflegung zu sein – mit der vollen Unterstützung der Verbraucherzentrale NRW und den damit verbundenen Expert:innen. 

So haben wir die Chance, z.B. beim Einkauf von regionalen Produkten und ökologisch erzeugten Lebensmitteln auf professionelle Unterstützung bauen zu können. Denn wenn wir uns schon zukunftsorientiert weiterentwickeln, dann richtig. 

In diesem Sinne freuen wir uns auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, denn genau das ist unser Verständnis nachhaltigen Handels: Gemeinsam "Appetit auf Morgen zu machen" – und zwar individuell angepasst an die Anforderungen unserer einzelnen Standorte. 

Was wollen wir erreichen – unsere Ziele

Unser übergeordnetes Ziel ist es, das Bewusstsein für eine gesunde und nachhaltige Ernährung zu stärken – sowohl bei unseren eigenen Mitarbeitenden als auch unseren Gästen gegenüber. Dies wollen wir durch das Angebot und die kreative Vielfalt unserer Gerichte abbilden. Die Integration von Bio-Lebensmitteln und regionalen Produkten muss dabei im Verhältnis zur Wirtschaftlichkeit stehen. Aus unserer Sicht die größte Herausforderung für unseren Betrieb. 

Aus gutem Grund bewegen wir uns im Rahmen des nachhaltigen Kantinenprogramms iterativ nach vorne, qualifizieren fortwährend die Lieferant:innen mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis und passen unser Angebot immer wieder behutsam an. Unsere Ziele im Einzelnen:

🟪​ Für ein modernes Ernährungsbewusstsein sensibilisieren

🟪​ Weiterhin neue pflanzenbasierte Gerichte anbieten und dafür begeistern

🟪​ Den Einkauf von Bio-Produkten und regionalen Lebensmitteln professionalisieren

🟪​ Ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit gewährleisten

🟪​ Speiseabfälle erheben und diese möglichst zu vermeiden.

🟪​ Partnerschaften und Vernetzung mit externen Berater:innen stärken

🟪​ Wissenstransfer über den gesamten Prozess sinnvoll nutzen

🟪​ Mit der Zeit immer besser werden in dem, was wir Gutes unternehmen

Wie wir unsere Gäste begeistern – unser Angebot

Wir begeistern unsere Studierenden durch frische und abwechslungsreiche Gerichte, die super schmecken und auch preislich attraktiv sind. Dabei gehen wir auf die Ernährungsgewohnheiten jüngerer Generationen ein und bauen vermehrt pflanzenbetonte Angebote in unsere Speisepläne ein. 

Um auf die Wünsche unserer Gäste noch besser eingehen zu können, setzen wir auf Dialog – so führen wir zum wiederholten Male einen "Mensa-Talk" zum Thema Ernährung durch. Die kreativen Impulse, die wir dabei bekommen, setzen wir um, wenn sie wirtschaftlich machbar sind, wie z.B. eine Selbstwickelstation für Wraps, täglich ein veganes Dessert oder den Einsatz von Vollkornnudeln am Pasta-Buffet. 

Auch unsere nachhaltigen Maßnahmen, wie die Reduzierung von Speisabfällen oder die Zusammenarbeit mit Foodsharing kommunizieren wir, womit wir uns als modernen und zukunftsgerichteten Betrieb positionieren und unser Image stärken.
 
 


Unsere Modellkantinen: 


Gefördert durch:Logo Verbraucherministerium NRW