Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Aktivitäten des Projekts.
On
Einfach, lecker, alltagstauglich: Kochworkshop für Großküchen
In der Essener Kochschule "Lecker Werden" wurde am 15. August fleißig geschnippelt, gebraten und probiert. Beim zweiten Kochworkshop des Kantinenprogramms NRW kamen Mitarbeitende aus Großküchen unterschiedlichster Einrichtungen zusammen – von Kitas bis Kliniken.
Vernetzungsveranstaltung des Kantinenprogramms NRW in Münster
Unter dem Motto "Vernetzen. Beschaffen. Genießen." stand Anfang August der Austausch im Mittelpunkt. Das Kantinenprogramm NRW hat über 50 Akteur:innen aus Gemeinschaftsverpflegung, Erzeugung, Verarbeitung, Logistik und Handel in der Handwerkskammer Münster zusammengebracht - mit dem Ziel, gemeinsam Wege für eine zukunftsfähige und verstärkt regionale Lebensmittelversorgung zu gestalten.
Die Veranstaltung in Münster hat deutlich gemacht: Wenn unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen und gemeinsam Lösungen erarbeitet werden, entsteht wertvoller Mehrwert für alle Beteiligten. Der persönliche Austausch und die geknüpften Kontakte bilden eine starke Grundlage, um die regionale Lebensmittelversorgung gemeinsam voranzubringen.
Kochworkshop in der Modellkantine St. Elisabeth Krankenhaus Köln-Hohenlind
Am 11. Juli 2025 haben wir unseren ersten Kochworkshop in der Modellkantine St. Elisabeth Krankenhaus Köln-Hohenlind durchgeführt. Gemeinsam mit dem Küchenteam und Koch Patrick Wodni wurden verschiedene Gerichte mit hohem Proteingehalt zubereitet und anschließend zusammen verkostet. Besonders praktisch: Die meisten Rezepte eignen sich für das Cook-and-Chill-Verfahren und lassen sich dadurch problemlos in den Krankenhausalltag integrieren.
Foto: Verbraucherzentrale NRW
Erfolgreiche Netzwerkveranstaltung zur Krankenhausverpflegung
Am 8. Juli 2025 fand in Düsseldorf unsere Netzwerkveranstaltung unter dem Motto "Die Zukunft auf dem Teller – Lebensmittelabfälle vermeiden und Speiseangebot optimieren" statt.
Unser Schulungsangebot: Gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten
Seit März 2024 konnten wir mit unseren Online-Infoseminaren rund 160 Teilnehmer:innen erreichen und insgesamt 17 Veranstaltungen durchführen. Im Mittelpunkt unserer Seminare stehen Themen wie die Vermeidung von Speiseabfällen, gesunder Ernährung, regionaler und nachhaltiger Beschaffung und eine gelungene Gästekommunikation.
Besonders gefreut haben uns die positiven Rückmeldungen. Gelobt wurden unter anderem die angenehme Moderation, der praxisnahe Austausch, die Tipps für nachhaltige Menüs sowie die Einblicke in den Einkauf eines Küchenleiters. Auch die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen, wurde von vielen als besonders wertvoll empfunden.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die bisher dabei waren und ihre Erfahrungen eingebracht haben. Wir freuen uns auf die nächsten Veranstaltungen! (29.04.2025)
Ernährungsbildung fördert frühkindliche Entwicklung
Ernährungsbildung spielt eine entscheidende Rolle in der frühkindlichen Entwicklung – das war die zentrale Erkenntnis einer erfolgreichen Veranstaltung zum Thema "Praktische Ernährungsbildung mit der Kita-Ideen-Box", die kürzlich im Warendorfer Kreishaus vom Gesundheitsamt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW und dem Kantinenprogramm NRW durchgeführt wurde.
Foto: Kreis Warendorf
Petra Lummer (v. l. Gesundheitsplanerin), Anika Lebek (Gesundheitsplanerin), Fabian Oberliesen (Leiter des Gesundheitsamtes), Marie Souvignier, Zoe Louis und Cornelia Espeter (Verbraucherzentrale NRW)
Die Zukunft auf dem Teller - Impulse und Austausch für die moderne Hochschulgastronomie
Wie kann die Hochschulgastronomie zukunftsfähiger gestaltet werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Netzwerkveranstaltung des Kantinenprogramms NRW, bei der Expertinnen und Experten praxisnahe Lösungsansätze und zukunftsweisende Konzepte diskutierten.
Die Netzwerkveranstaltung des Kantinenprogramms NRW fand am 19. Februar 2025 unter dem Motto "Die Zukunft auf dem Teller“ in der Mensa des Studierendenwerks Paderborn statt. Sie bot eine wertvolle Gelegenheit für den Austausch und die Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der Hochschulgastronomie.
Unter dem Titel „Lebensmittel wertschätzen – Abfälle vermeiden!“ fand im November 2024 eine Fachtagung statt, ausgerichtet vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW.
Die Tagung stellte Good-Practice-Projekte und Bildungsaktionen vor, die sich in erster Linie an Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch an die Gemeinschaftsgastronomie wenden. Fachleute aus Forschung, Gemeinschaftsverpflegung und Verbraucherbildung kamen zusammen, um sich über Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
In einer Podiumsdiskussion gab Antonia Blumenthal, Referentin des Kantinenprogramms, praxisnahe Einblicke und zeigte auf, welche Herausforderungen in der Gemeinschaftsverpflegung bestehen - denn besonders die Weitergabe von überschüssigen Speisen stellt hier nach wie vor eine Hürde dar.
Foto: Verbraucherzentrale NRW
Am Informationsstand des Kantinenprogramms wurde der Küchenmonitor vorgestellt, ein digitales Tool, das Speiseabfälle in Kantinen erfasst und analysiert. Der Küchenmonitor wurde von der Verbraucherzentrale NRW entwickelt und hilft, Abfallmengen zu erfassen und die Verpflegung effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Foto: Verbraucherzentrale NRW
"Der Küchenmonitor ist ein entscheidender Schritt, um Abfallmengen zu reduzieren und die Wertschätzung für Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung zu fördern", so Antonia Blumenthal.
Austausch mit der Praxis beim Dialogforum Kantinenprogramm NRW
Unter dem Motto "Gemeinschaftsverpflegung als zukunftsfähiger Ernährungsort und Markt für Erzeugnisse aus Nordrhein-Westfalen" haben rund 50 Fachleute die Rolle der Gemeinschaftsverpflegung diskutiert.
Foto:
Verbraucherzentrale NRW / Mathias Kehren
von links nach rechts: Nicole Schlaeger, VZ NRW, Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW, Dr. Martin Kuhne, VZ NRW, Katrin Scholtyssek, VZ NRW
Das Kantinenprogramm NRW hat am 25. September rund 50 Fachleute aus Gemeinschaftsverpflegung, Erzeugung, Verarbeitung, Logistik und Handel zu einem offenen Dialog ins Bürgerhaus Bilk in Düsseldorf eingeladen. Das Ziel: Lösungen für eine attraktive, regionalorientierte und zugleich gesunde Gemeinschaftsverpflegung in Nordrhein-Westfalen diskutieren und Ideen für eine gute Zusammenarbeit entwickeln.